Lachen und Denken sind eng miteinander verbunden – eine Einsicht, die sich durch die Philosophiegeschichte zieht. Von Demokrit über Erasmus von Rotterdam bis hin zum zeitgenössischen Philosophen Yves Bossart: Humor war und ist ein Mittel, um die Welt zu begreifen und Missstände zu entlarven. Besonders Erasmus' «Lob der Narrheit» zeigt, wie Witz und Ironie genutzt werden können, um Wahrheiten aufzuzeigen, die sonst kaum Gehör finden. Sein Werk bleibt ein zeitloses Beispiel dafür, dass in jedem Lachen auch eine kleine Erkenntnis steckt.
Autor:Fabio Dal Molin
Indem Erasmus der Narrheit selbst das Wort erteilt, umgeht er die Zensur seiner Zeit und erreicht eine grosse
Wirkung. Bild:: gemeinfrei
Restricted Content Message
Dies sind Inhalte nur für Mitglieder
Melden Sie sich jetzt an oder werden Sie Mitglied, um diese Seite anzuzeigen.
Kunst geht schon immer über die Abbildung der Realität hinaus – sie ist ein Möglichkeitsraum für Imagination, Kritik und Transformation. In einer durchrationalisierten Welt öffnet sie neue Perspektiven,...
Veränderung beginnt selten mit einem klaren Gedanken – meist mit einem Gefühl. Was wir als Krise erleben, kann sich als Möglichkeit entpuppen. Doch erst, wenn Emotionen Raum bekommen und wir...