Willkommen zu spannenden Inhalten und inspirierenden Geschichten!

Die Musik als Machtfaktor in totalitären Staaten

Das philosophische Verstehen der Musik muss vom Sinn ausgehen. Immanuel Kant sieht in der Musik ein blosses Spiel mit Empfindungen, das aber allen anderen Künsten untergeordnet bleibt. Bei der Musik gibt es Zeichen, die sich aber nicht analog zur Sprache analysieren lassen. Dennoch hat Musik stets einen Zeitbezug, den sie als autonomer Kommunikationszusammenhang wahrnimmt. Durch ihre Fähigkeit den Zusammenhang mit der Zeit unterschiedlich auszudrücken wird die Musik zu einem Machtfaktor, den vor allem totalitäre Staaten ernst nehmen und fürchten. Damit wollen wir uns nachstehend befassen.
Die Musik als Machtfaktor in totalitären Staaten
Die gewaltige Kraft der Musik wurde im zwanzigsten Jahrhundert von den totalitären Staaten Europas entdeckt. Foto: leistungsfotografie.ch//ma

Restricted Content Message

Dies sind Inhalte nur für Mitglieder

Melden Sie sich jetzt an oder werden Sie Mitglied, um diese Seite anzuzeigen.

Fabio Dal Molin

Über den Autor

Fabio Dal Molin ist Odd Fellow und Mitglied der Helvetia-Loge, Zürich

Weitere Artikel

Thema Ruhe
Ruhe
Die vergessene Kunst der Ruhe 
«Ruhe» ist ein Begriff geworden, der in unserer Zeit manchmal fremd klingt. Meist gönnen wir uns nur selten Momente der Entspannung. Manchmal, wenn wir es kaum noch aushalten können, legen wir...
Weiterlesen
Thema Ruhe
Ruhe
Stoische Ruhe: Wege zur Gelassenheit 
Das Thema Ruhe führt den Philosophen in erster Linie zum Stoizismus. Es handelt sich um eine der drei Philosophien, die zusammen den sogenannten Hellenismus bildeten. Dieser betrifft die Zeit...
Weiterlesen

Login Mitglieder